15. April 2025 | online via MS Teams | 13 - 15 Uhr
Reale Belastungen von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen sind vielfältig und treten überlagert auf. Für eine schnelle und nachhaltige Markteinführung ist eine frühzeitige, realitätsnahe Erprobung während der Entwicklung mit überlagerten mechanischen, thermischen und elektrischen Beanspruchungen essenziell. Im Projekt multiPEM werden neue Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren entwickelt, die zur Beherrschung des komplexen Beanspruchungszustands von NT-PEMBZ in Nutzfahrzeugen beitragen und damit deren Sicherheit und Zuverlässigkeit verbessern.
Von der Theorie zur Praxis: Unsere Vortragsthemen im Fokus
Im Fokus des Seminars stehen innovative Ansätze zur Kosten- und Zeiteffizienz in der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen. Erfahren Sie, wie durch neue Testabläufe und Methoden zur zerstörungsfreien Zustandsbewertung die Auswirkungen von Vibrationen und Schadstoffen auf die Leistung minimiert werden können. Zudem werden moderne Diagnoseverfahren vorgestellt, die einen tiefen Einblick in die Mikrostruktur von BZ-Stapeln geben. Die methodische Systemzuverlässigkeitsbewertung wird Ihnen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Markteinführung Ihrer Produkte zu optimieren.
Ihr Vorteil: Wissenstransfer und Expertendialog
- Erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Testmethoden, die die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Brennstoffzellensystemen signifikant verbessern.
- Profitieren Sie von praxisnahen Erkenntnissen zur quantitativen Bewertung von Ausfallrisiken, die Ihnen helfen, Ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
- Diskutieren Sie direkt mit Experten und nutzen Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Programm:
- Einfluss und Bewertung von Vibrationseffekten, Matthias Enders/Benedict Götz - Fraunhofer LBF
- Einfluss und Bewertung von Schadstoffen, Hr. Cremers - Fraunhofer ICT
- Neue Diagnosemethoden mit Computer-Tomographie und Magnetfeld-Analyse, Michael Böhnel - Fraunhofer IIS u. Volker Naumann - Fraunhofer IMWS
- Mikrostrukturanalytik, Volker Naumann - Fraunhofer IMWS
- Methodischen Systemzuverlässigkeitsbewertung, Nuffer - Fraunhofer LBF
International:
Wir sprechen ein internationales Publikum an. Das Seminar wird in Englisch durchgeführt.
zur Anmeldung (Englisch)